Tiefe Gespräche in luftiger Höhe
Ulrike Petermann von den Pfeifferschen Stiftungen war Gast in „ottos wohnzimmer“
Hoch oben im Turm der Städtischen Werke hat Stadtmanager Georg Bandarau wieder in „ottos wohnzimmer“ eingeladen. Dort trifft er sich mit Gästen, die in der Ottostadt Magdeburg etwas bewegen. Dazu gehört auch Ulrike Petermann. Die Diplom-Theologin ist seit Mai die Theologische Vorständin der Pfeifferschen Stiftungen. Neu waren Umfeld und Arbeit der engagierten Wahl-Magdeburgerin allerdings nicht. Ulrike Petermann hatte sich bis 2019 als Leiterin der Unternehmenskommunikation bereits neun Jahre in die größte sozialdiakonische Komplexeinrichtung Sachsen-Anhalts eingebracht. Vor laufender Kamera sprach sie über Geschichte und Gegenwart der Pfeifferschen Stiftungen.
1889 vom Pfarrer und Superintendenten Gustav Adolf Pfeiffer in Magdeburg aus der Not heraus als ein Heim für verwahrloste und pflegebedürftige alte Menschen gegründet, ist daraus ein fester Bestandteil der regionalen Gesundheits- und Sozialbranche geworden – mit zwei Krankenhäusern, ambulanten und stationären Wohnangebote, Kinder- und Jugendhilfe sowie Werkstätten für Menschen mit kognitiver oder seelischer Behinderung. „Unsere Arbeitsfelder sind stark gewachsen“, sagt der Gast in „ottos wohnzimmer“. Auch das sei ein Grund, „hierher zurückzukehren“, so Ulrike Petermann, „ich mag es, neue Dinge anzustoßen“. Die Rückkehr nach Magdeburg sei ihr „sehr leicht“ gefallen. Und das auch, weil sie sich privat hier „pudelwohl“ fühle. Die Vorständin bescheinigte der Ottostadt „eine tolle Entwicklung“, schwärmte von der „Elbe-Atmosphäre im Rotehornpark“, die sie vor allem genießt, „um in Ruhe nachzudenken“.
Warum Weihnachten bei Ulrike Petermann „ein Mix aus Entspanntheit und Trubel“ ist, was 2025 in ihrer Arbeit die größte Herausforderung wird und wie sie ihre Berufung lebt, ist in der Folge von „ottos wohnzimmer“ zu erleben, die am 2. Dezember 2024 um 18 Uhr erstmals im Offenen Kanal Magdeburg ausgestrahlt wird. Danach ist das Video auf unserem YouTube-Kanal zu finden.