Magdeburger Domfestspiele 2025!

17. Magdeburger Domfestspiele: Kunst, Musik und Literatur
Abwechslungsreiches Programm vom 10. bis zum 15. Juni 2025
Der Magdeburger Dom verwandelt sich im Juni erneut in eine beeindruckende Kulisse für Konzerte, Lesungen und Inszenierungen. Vom 10. bis zum 15. Juni 2025 laden die 17. Magdeburger Domfestspiele zu einem abwechslungsreichen Programm ein - hier zum Download als PDF - , das bedeutende Jubiläen feiert: Die Magdeburger Stadtbibliothek besteht seit 500 Jahren, und der Kinder- und Jugendchor der Stadt begeht sein 70-jähriges Bestehen. Ein musikalisches Highlight ist der Auftritt der Pop-Poetin Ulla Meinecke.
Den Auftakt bildet am Dienstag, 10. Juni 2025, eine Lesung mit Rita Feldmeier und Jürgen Zartmann. Ihr Programm „Alte Liebe“ erzählt in pointierten Dialogen humorvoll, nachdenklich und lebensnah die Geschichte eines Ehepaares. Am Mittwoch, 11. Juni 2025, steht mit „Abrazo“ ein musikalischer Höhepunkt auf dem Programm. Das virtuose Jazz-Duo Vincent Peirani (Akkordeon) und Emile Parisien (Sopransaxofon) zollt mit seinem Konzert der Kunstform Tango Tribut – voller Eleganz, Melancholie und rhythmischer Intensität.
Eine Meisterin ihres Fachs ist auch Ulla Meinecke. Die selbsternannte „Hardcore-Romantikerin“ hat im Laufe ihrer Karriere mehr als eine Million Tonträger verkauft. Die Liedermacherin nimmt das Publikum am Donnerstag, 12. Juni 2025, bei der „Tour 25 – Songs und Geschichten“ mit auf eine musikalische Reise voller Poesie und humorvoller Erzählkunst. Begleitet wird sie dabei vom Multi-Instrumentalisten Reimar Henschke.
Der vielfach ausgezeichnete Puppenspieler Michael Hatzius betritt am Freitag, 13. Juni 2025, die Bühne im Dom. Die weise Echse und ihre skurrile Begleitgesellschaft bieten einen Abend voller Satire und Spontaneität, der speziell für das Magdeburger Publikum inszeniert wird.
Das 70-jährige Bestehen des Kinder- und Jugendchores der Stadt Magdeburg wird am Samstag, 14. Juni 2025, mit einem festlichen Matineekonzert gefeiert. Der Chor wurde am 1. September 1955 gegründet – damals noch unter der Bezeichnung Zentraler FDJ- und Pionier-Chor. Heute ist er bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich. Unter dem Titel „Hand in Hand“ präsentieren alle Chöre gemeinsam eine beeindruckende Bandbreite der Kinder- und Jugendchorliteratur.
Nur wenige Stunden später präsentieren weitere Talente der Ottostadt Magdeburg am Samstag, 14. Juni 2025, ihr Können. Unter der Leitung von Günter Schaumberger spielen Musikerinnen und Musiker des Konservatoriums Georg Philipp Telemann in der eindrucksvollen Kulisse des Doms.
Am Samstagabend lädt Marah Woolf die Gäste dazu ein, in ihre fantastisch-romantischen Welten einzutauchen. Die erfolgreiche Magdeburger Autorin liest am 15. Juni 2025 im Dom aus ihrer „Angulus-Trilogie“. Das Publikum begleitet die Fantasy-Heldin durch eine von Engeln beherrschte Welt. Bevor Marah Woolf die Printwelt eroberte, begeisterte sie mit ihren E-Books und fantastischen Buchreihen eine große Leserschaft. Die "Angulus-Saga“ zählt zu ihren meistgelesenen Werken und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Das Festival-Finale beginnt am Sonntag, 15. Juni 2025, mit einem Festgottesdienst mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler. Am Nachmittag bietet das Konzertprogramm eine doppelte Besonderheit: Im Dom erklingen mit zwei Violinen, einer Klarinette und der großen Orgel filmische Klassiker wie die Titelmusik des Films „La Califfa. An der Orgel ist mit Jihoon Song ein im Magdeburger Südosten engagierter Kirchenmusiker zu erleben, der seit vielen Jahren begabte Kolleginnen und Kollegen zusammenbringt. Den Abschluss bildet am Abend das Festkonzert des Magdeburger Domchores im Dom-Remter. In Begleitung von Oboen, Hörnern und Streichern sind Werke von Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn zu hören. Die Kantate Bachs zum berühmten Lutherlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ nimmt direkten Bezug zur regionalen Geschichte: Als eine der ersten deutschen Großstädte schloss sich Magdeburg der Reformation an, nachdem Martin Luther hier in der Johanniskirche gepredigt hatte.
Die Schirmherrschaft der Domfestspiele, die von der Domgemeinde und dem Stadtmarketingverein Magdeburg organisiert werden, übernehmen erneut Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, und Simone Borris. „Die Domfestspiele sind nicht nur ein kultureller Höhepunkt unserer Stadt, sondern auch ein lebendiger Ausdruck unserer reichen Geschichte und vielfältigen Gegenwart“, betont die Magdeburger Oberbürgermeisterin. „Sie zeigen, wie Kunst und Kultur Menschen verbinden.“
Domprediger Jörg Uhle-Wettler hebt die spirituelle und kulturelle Bedeutung des Festivals hervor: „Die Magdeburger Domfestspiele bereichern uns durch Kunst, Kultur und Begegnung und erinnern uns an unsere Verantwortung für die Zukunft.“ Steffen Schüller, Vorstandsvorsitzender des Stadtmarketingvereins, unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz des Festivals: „Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist es wichtig, kulturelle Zeichen zu setzen und Menschen durch Kunst und Musik zusammenzubringen.“ Stadtmanager Georg Bandarau ergänzt: „Die Domfestspiele haben sich als Marke etabliert – nicht nur für die Stadt, sondern auch über ihre Grenzen hinaus. Diese Strahlkraft verdanken wir dem herausragenden Engagement aller Beteiligten.“
Die Eintrittskarten für alle Veranstaltungen sind exklusiv erhältlich – telefonisch an der „biber ticket-Hotline“ unter der Nummer 0391/59 99-700, bei allen „biber ticket-Verkaufsstellen“, im Internet unter www.biberticket.de sowie im Medienpunkt der Volksstimme, Goldschmiedebrücke 17.
Die 16. „Magdeburger Domfestspiele“ werden präsentiert von der Volksstimme und unterstützt von: der MWG-Wohnungsgenossenschaft eG Magdeburg, der MWG-Stiftung, der Sparkasse MagdeBurg, den Städtischen Werken Magdeburg, von LOTTO Sachsen-Anhalt, den Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA), der Volksbank Magdeburg eG, der GWG-Gemeinnützige Wohnungs-genossenschaft Gartenstadt-Kolonie Reform eG, dem Konservatorium Georg Philipp Telemann, der Stadtbibliothek Magdeburg, der CREATIV Büro & Wohnen GmbH & Co. KG, der Julius Blüthner Pianofortefabrik GmbH, dem Maritim Hotel Magdeburg, der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH, dem Augenzentrum Leiterstraße und der Stern Auto GmbH.
Wir freuen uns darauf, Sie bei den 17. Magdeburger Domfestspielen begrüßen zu dürfen!