Magdeburg ist die zweitgrünste Stadt
Magdeburg ist die zweitgrünste Stadt DeutschlandsDas ergab bereits 2002 ein Ermittlung des Grünanteils deutscher Städte. Weiterhin ist Magdeburgs Grün bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Im Jahr 2002 erhielt Magdeburg die Goldmedaille im Rahmen des Wettbewerbes "Entente Florale" und 2003 und 2004 die Silbermedaille. |
Magdeburg hat nicht nur eine, Magdeburg hat vier „Elben"Dresden und Hamburg haben sie, die Elbe. Doch Magdeburg hat sie gleich vierfach. Auf 21km durchfließt die Elbe Magdeburg, durch die Rotehorninsel geteilt in die Strom-Elbe und Alte Elbe. Dabei speist die Taube Elbe den künstlichen Adolf-Mittag-See auf der Insel und die Zoll-Elbe bietet Schiffen als Yachthafen ein Quartier. Das demonstriert die Verbundenheit der Elbe mit Magdeburg und der Stadt mit dem Fluss. |
Die Magdeburger Börde – einer der fruchtbarsten deutschen BödenDie Magdeburger Börde erstreckt sich westlich von Magdeburg bis zur Landesgrenze. Die dort vorhandene Schwarzerde hat eine der besten Bodenqualitäten Deutschlands. Diese Qualität war die Voraussetzung für die erfolgreiche Ernährungswirtschaft und ist heute darüber hinaus Voraussetzung für die Gewinnung nachwachsender Rohstoffe, z.B. des Biodiesels aus Raps. |
Der Elbauenpark ist der zweitschönste Park in DeutschlandDies ist das Ergebnis eines Wettbewerbes des US-amerikanischen Motorenherstellers Briggs & Stratton. Der Jury gehörten hochkarätige Fachleute für Gartenbau und Landschaftsarchitektur an. |
Magdeburg – Stadt der KleingärtenIn keiner vergleichbaren Stadt gibt es so viele Kleingärten wie in Magdeburg. 16500 Kleingärten stellen einen wesentlichen Teil der grünen Stadt Magdeburg dar. Auch sind sie für viele Magdeburgerinnen und Magdeburger ein wichtiges Freizeitangebot. Der Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.V. hat 239 Mitglieder. Diese Kleingärtnervereine bewirtschaften 706 Hektar Pachtland verschiedener Eigentümer. |